Sonderpreis für die Gustav-Werner-Schule
Die Preisverleihung der 13. Runde des FOCUS Schülerwettbewerbs
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Jahr am FOCUS-Schülerwettbewerb beteiligt und ihre Ideen zum Thema “MOBILITÄT – Was bewegt uns morgen? Vision, Nachhaltigkeit , Verantwortung.” eingereicht. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs hatte Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan (CDU) übernommen.
Die Sieger wurden am 18.06.2009 in der Autostadt Wolfsburg durch FOCUS-Chefredakteur Uli Baur, die Kultusministerin des Landes Niedersachsen, Elisabeth Heister-Neumann (CDU), und Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) ausgezeichnet. Unter den Gästen fanden sich zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft.
„Mit dieser Initiative fördert FOCUS weit mehr als das Wissen junger Menschen. Sie lernen hier innovativ zu denken, verantwortlich zu handeln und sich beruflich zu orientieren. Unsere Gesellschaft ist eine mobile Wissensgesellschaft: Die Welt der Zukunft dreht sich gleichfalls um die geistige Mobilität sowie die Mobilität von Waren und Dienstleistungen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu aufgefordert, die Mobilität in all diesen Facetten zu beleuchten. Die diesjährigen Preisträger haben Herausragendes geleistet und ihr schulisches Wissen mit Berufspraxis verknüpft. Ihre
Kreativität hat gezeigt, dass Jugendliche aktiv ihre eigene Zukunft verbessern können und möchten. Mit ihrem Ideenreichtum und Fleiß haben sie Chancen und Herausforderungen künftiger Mobilität aufgezeigt. Auf der Grundlage dieser Innovationen blicken wir der Zukunft optimistisch entgegen“, sagte FOCUS Chefredakteur Uli Baur.
Der erste Hauptpreis ging an 18 Schüler der 12. Klasse der Schüler-Ingenieur-Akademie des Max-Planck-Gymnasiums in Heidenheim (Baden-Württemberg) für das Projekt „mobile-car-communication – auf dem Weg in eine stau- und unfallfreie Mobilität“. Die Schüler zeigten, dass die aktive Kommunikation von Fahrzeugen untereinander zu mehr Verkehrssicherheit beitragen kann. Die Jury honorierte die umfassende Erarbeitung von wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekten der mobilen Kommunikation im Autoverkehr. Kooperationspartner waren die Voith AG und die Hochschule Aalen. Die Schüler erhielten als Preis eine Reise nach New York (USA) auf Einladung der ING-Diba.
Der zweite Hauptpreis ging an 6 Schüler der 12. Klasse des Gymnasiums Petershagen (Nordrhein-Westfalen) für das Projekt „Earth-Worm-Effect Car“. Der Jury gefiel das originelle Konzept, ein Auto unkompliziert zu verlängern oder zu verkürzen. Die Idee entstammt aus der Bionik und lehnt sich an den Regenwurm an. Das Auto wurde als Modell gebaut und das Projekt mit großer Souveränität und Eloquenz vorgestellt. Die WAGO Kontakttechnik unterstützte die Gymnasiasten. Das Team wurde mit einer Reise nach Lissabon (Portugal) belohnt, gestiftet von der Autostadt in Wolfsburg.
Sonderpreise:
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt prämierte 22 Schüler der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums BBS Westerburg (Rheinland-Pfalz) für die Entwicklung einer „Mobilitätsplattform“. Das Team erhielt als Preis eine Reise innerhalb Deutschlands mit Berücksichtigung zukunftsweisender Energieprojekte.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft belohnte drei Schüler der 9. Klasse der Gustav-Werner-Schule in Walddorfhäslach (Baden-Württemberg) für den Umbau von Fahrrädern zu Elektrofahrrädern mit einer Reise nach Berlin.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnete drei Schüler der 11. Klasse des Inda-Gymnasiums in Aachen (Nordrhein-Westfalen) für die eigenständige, technisch-experimentelle Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Wankelmotors aus. Das Team reist zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) ehrte acht Schüler des Gymnasiums Martinum in Emsdetten (Nordrhein-Westfalen) mit dem Sonderpreis „Information und Kommunikation“. Das Team entwickelte eine interaktive Webkarte zum Anzeigen von Verkehrsinformationen und Mitfahrgelegenheiten und wird mit einer Reise in ein deutsches Kommunikations- und Technologiezentrum belohnt.
Die Bionade GmbH prämierte die 11. Klasse des Comenius-Gymnasiums Deggendorf (Bayern) für ihre kreative Idee, einen Pausenbrot-Lieferservice für Mitschüler zu entwickeln und auch praktisch anzubieten. Die 29 Schüler reisen nach Ostheim/Rhön und besuchen das Biosphärenreservat.
Der Cornelsen-Verlag zeichnete neun Schüler der 8. und 9. Klasse des Bischöflichen Canisius Gymnasiums in Ahaus (Nordrhein-Westfalen) mit einer Geldprämie in Höhe von 2500 Euro aus. Das Team setzte sich mit dem Thema „Geistige Mobilität“ am Beispiel der Grundlagenforschung auseinander.
Der Deutsche Philologenverband lädt sieben Schüler des Vincent-Lübeck-Gymnasiums in Stade (Niedersachsen) nach Berlin ein. Die Schüler verfassten eine komplexe Arbeit zur räumlichen Darstellung von Bildern.
Das Unternehmen Dr. Steinfels Sprachreisen zeichnete sieben Schüler der 13. Klasse aus der Berta-von-Suttner-Oberschule in Berlin für die Entwicklung einer mobilen Übersetzungshilfe mit Sprachreisen aus.